Schlagwort: Event Handler

Update
Zwei-Faktor-System privacyIDEA 3.2 bringt vollständig individualisierbare Authentisierungs-Workflows
Mit der Version 3.2 von privacyIDEA erhält der Administrator zwei neue Event-Handler-Module, um
Regeln zu definieren, die sowohl HTTP-Requests als auch HTTP-Responses der REST-API beliebig
modifizieren können. Hierüber lassen sich Workflows hochgradig individualisieren. Es ist nun möglich,
Audit-Informationen leicht an externe Log-Management-Tools wie Splunk oder Logstash weiter zu
leiten und dort zu verarbeiten. Die Authentifizierung an der REST-API wurde so ausgebaut, dass eine
robuste Integration in beliebige andere Applikationen umgesetzt werden kann.

privacyIDEA 2.23 verbessert einmal mehr die Einbindung in automatisierte Prozesse
Das Mehr-Faktor-Authentifzierungssystem privacyIDEA 2.23 bietet pre-Event-Handling, wiederkehrende Aufgaben, Monitoring und Statistiken. Dem Administrator stehen somit viele Hilfsmittel zur Hand, um jeglich erdenkliches Szenario wo möglich zu automatisieren, manuelle Arbeitsaufwände zu minimieren und Fehler zu vermeiden.

privacyIDEA Workshop-Tag 2018.2
Am 18.10.2018 bietet die NetKnights GmbH in Kassel einen weiteren privacyIDEA-Workshop an, um neue Funktionalitäten der Version 2.23 unter die Lupe zu nehmen.
Lernen Sie die schier unermesslichen Möglichkeiten kennen, die Ihnen privacyIDEA mit Event-Handlern, Periodic Tasks, Monitoring und Statistiken eröffnet.

privacyIDEA 2.22 ermöglicht flexiblere Anbindung von Firewalls und VPNs
In privacyIDEA 2.22 kann der Administrator Informationen noch flexibler über das RADIUS-Protokoll an Firewalls oder VPNs zurückgeliefert werden. Der Administrator kann innerhalb privacyIDEA Rückgabe-Werte definieren, die bspw. aus Attributen des Benutzers im Active Directory gelesen werden.

Zwei-Faktor-Authentifizierung für tausende Benutzer
Will ein Unternehmen oder eine Organisation Zwei-Faktor-Authentifizierung für tausende von Benutzern ausrollen, so ergeben sich spezielle Herausforderungen. Die Benutzer werden nicht mehr einzeln in das Büro des Administrators kommen und sich erklären lassen, wie das alles funktioniert. Der Helpdesk kann nicht jedem einzelnen Benutzer seinen Token in die Hand geben oder dessen Smartphone initialisieren. Die Benutzer sind so zahlreich, dass sie den Administratoren oder den Helpdeskmitarbeitern gar nicht mehr persönlich bekannt sind! Es muss also eine Möglichkeit geben, dass der Prozess selber sicherstellt, dass der richtige Benutzer adressiert wird - und das möglichst automatisch. Die Benutzer sind über Städte, Regionen oder weltweit verteilt. Und sie sind normale Endanwender, die selten Computer-affin sind. Der Rollout und Einsatz der Zwei-Faktor-Authentifizierung sollte den Benutzer so wenig wie möglich belasten.
Die letzten Beiträge
Schlagwörter
2FA
AppCenter
Appliance
Benutzerregistrierung
Cebit
Chemnitz
Deployment
Enrollment
Enterprise Support
Event Handler
FrOSCon
HSM
it-sa
LDAP
Open Source
Open Source Business Award
Open Source Summit
OSBA
OTP
ownCloud
PAM
Paris
privacyIDEA
privacyIDEA Credential Provider
Push Token
RADIUS
Richtlinien
SAML
Schlüsselmaterial
Smartphone
SSO
Subscription
TiQR
TOTP
Tübix
U2F
UCS
Univention
Verschlüsselung
Vortrag
WebAuthn
Webcast
Workshop
Yubikey
Zwei Faktor Authentisierung
Follow 2FA with privacyIDEA on Twitter
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter, der Sie etwa alle zwei Wochen über Neuerungen rund um die Themen Zwei-Faktor-Authentifizierung, privacyIDEA, Identitäten und Verschlüsselung und die von der NetKnights in diesem Zusammenhang durchgeführten Aktivitäten und angebotenen Leistungen informiert.
Der Newsletterversand erfolgt durch Newsletter2Go!
Melden Sie sich zum Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Kontakt
NetKnights GmbH
Ludwig-Erhard-Str. 12
34131 Kassel
Deutschland
Telefon: +49 561 3166797
Fax: +49 561 3166798
info@netknights.it